Am So. 31.05.20 genossen Kerstin, Jürgen, Tobias, Mathias und ich eine gute Tasse Kaffee auf der Grinde in 1154m Höhe.
Natürlich waren wir zu Fuss auf unserem Hausberg - der Hornisgrinde auch Grinde genannt.
Gestartet waren wir in Oberachern am Sportplatz. Unser weg führte uns über Sasbachwalden, Gaishöll-Wasserfälle, Bischenberg, Hohritt, Breitenbrunnen, Alter Post Weg hoch zur Grinde. Von dort kamen wir am Mummelsee vorbei wieder zum Breitenbrunnen und auf unserem Hinweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
29km 1100 Höhenmeter und 5 Std. Laufzeit inkl. Kaffeetrinken haben wir sehr genossen.
Im Anschluss schwammen wir eine Runde im Baggersee Ossola
Dienstag, 2. Juni 2020
Mittwoch, 15. Januar 2020
10.000 Euro Spende ....
kamen beim Neujahrsschwimmen bei WeberHaus in Rheinau Linx am 12.01.20 zusammen.
344 wagemutige durften in Gruppen zu je 20 Personen in den eiskalten Fluten des Erlenparksees der World-of-Living bei WeberHaus bei 4 Grad Wassertemperatur eine Runde schwimmen.
Rund 1000 Zuschauer feuerten die Schwimmer an.
Die Genussläufer unterstützen schon seit Jahren mit ihrer Teilnahme die Aktion LeserHelfen der mittelbadischen Presse.
Zum ersten Mal dabei war Marion Gramer aus Achern ( zweite von rechts)
Auf dem Bild ist die Gruppe der mutigen Genussläufer
v.l.n.r
Rita Dalgauer, Mathias Spraul, Petra Urban, Susanne Pollok, Marion Gramer und Eddi Urban
344 wagemutige durften in Gruppen zu je 20 Personen in den eiskalten Fluten des Erlenparksees der World-of-Living bei WeberHaus bei 4 Grad Wassertemperatur eine Runde schwimmen.
Rund 1000 Zuschauer feuerten die Schwimmer an.
Die Genussläufer unterstützen schon seit Jahren mit ihrer Teilnahme die Aktion LeserHelfen der mittelbadischen Presse.
Zum ersten Mal dabei war Marion Gramer aus Achern ( zweite von rechts)
Auf dem Bild ist die Gruppe der mutigen Genussläufer
v.l.n.r
Rita Dalgauer, Mathias Spraul, Petra Urban, Susanne Pollok, Marion Gramer und Eddi Urban
Donnerstag, 5. Dezember 2019
Danke für die Spende...
Ein herzliches Dankeschön an unserer Mitläufer beim Schwarzwaldultra und laufendhelfen.de für die Spende zu Gunsten der Nikolauspflege
250,00 Euro
wurden heute an die Nikolauspflege Stuttgart ( Haus Am Dornbusch) überwiesen.
Mit der Spende wird der Erlebnisgarten der Einrichtung repariert.
Bilder folgen
250,00 Euro
wurden heute an die Nikolauspflege Stuttgart ( Haus Am Dornbusch) überwiesen.
Mit der Spende wird der Erlebnisgarten der Einrichtung repariert.
Bilder folgen
Montag, 18. November 2019
Schwarzwaldultra 2019
Die Wetteraussichten für den Schwarzwaldultra 2019 standen in keinem guten Stern. Die Woche davor und am Sonntag Morgen war 90% Regen angesagt.
Trotzdem trafen sich Sibylle, Georg und ich pünktlich um 08.00h zum Start auf die 43km lange Strecke mit 1400 Höhenmetern.
Es war kühl aber trocken.
Startpunkt war der Sportplatz Oberachern. Unser Weg war wie folgt:
Sasbachwalden, Gaishöll Wasserfälle, Bischenberg, Hohritt, Wrndelin Dinger Weg, Glashütte ( bei Lauf), Ommerskopf, Parkplatz Wittig, Unterstmatt.
Ab dort wurde es winterlich. Der erste Schnee bedeckte den Boden und die Äste der Bäume. Auf unserem Weg über den Ochsenstall, Bieberkessel zum Seibelseckle liefen wir durch herrliche Winterlandschaft. Regen war immer noch nicht eingetroffen.
Im Seibelseckle nach rund 24 km kehrten wir ein. Natürlich gab es unser Stammgericht Erbsensuppe mit Würstchen und ein kühles Hefeweizen. Diese Erbsensuppe ist einfach ein Muss. Dort trafen wir unseren Lauffreund Günter Jauch, der dort wandernd unterwegs war.
Nach unserem gemütlichen Beisammensein begaben wir uns hinauf zum Dreifürstenstein. Dem Grenzpunkt des ehemaligen Bistums Strasbourg, dem Großherzogtum Baden und dem Fürstentum Württemberg. Danke an Günter für das Foto der 3en vom Dreifürstenstein .
Hier auf rund 1164 m Höhen machte sich Nebel breit, aber immer noch kein Regen.
Bevor wir jedoch zum Mummelsee hinabstiegen nahmen wir noch die neue Grindehütte in Augenschein.
Vom Mummelsee gingen wir wieder hinab über den Hochkopf, Breitenbrunnen zur Hohritt. Hier schloss sich unsere Runde wieder. Regen war immer noch nicht eingetroffen.
Den gleichen Weg wie morgens hinauf stiegen wir nun wieder hinab.
Erst auf den letzen zwei Kilometern bekamen wir leichten Sprühregen ab. Da waren dann die 90% Regen
Danke an Sibylle Demisch, Georg Hilden ( Läufer), Petra Urban, Rita Dalgauer und Mathias Spraul ( (Walker) für die Teilnahme am Lauf.
Die Spende des Laufes geht dieses Jahr an die Nikolauspflege Haus Am Dornbusch in Stuttgart ( www.nikolauspflege.de)
Bild v.l.n.r.
Georg Hilden, Eddi Urban, Sibylle Demisch.
Montag, 15. Januar 2018
Schwarzwaldultra 2020
Schwarzwaldultra 2020
Für Einsteiger ein Herausforderung – für Profis ein
Spaziergang. Trotzdem sollte man bedenken, dass die rund 41km mit 1400 Hm
gelaufen sein wollen.
Wann: 15.11.2019
Treffpunkt: 07.45
Uhr Sportplatz Oberachern
Start: 08.00
Uhr Sportplatz Oberachern
Startgeld: 20,00
Euro geht als Spende 1 zu 1 an die behinderten Kindern
der Nikolauspflege Stuttgart. ( www.nikolauspflege.de)
Wenn
du angemeldet bist und trotzdem nicht teilnehmen kannst
freuen
wir uns trotzdem, dass du die Spende von 20 euro gerne
machst
Parkmöglichkeit: Sportplatz
Oberachern, alternativ wenige Meter entfernt
Friedhofsparkplatz
Oberachern
Laufstrecke: Sasbachwalden,
Gaishöll-Wasserfälle, Hohritt, Wendelin-Dinger-Weg
Glashütte,
Ommerskopf, Parkplatz Wittig, Unterstmatt, Ochsenstall, Bieber-
Kessel,
Seibelseckle ( = Einkehr), Dreifürstenstein, Hornisgrinde, Mummelsee,
Breitenbrunnen,
wieder über die Hohritt zurück zum Ausgangspunkt
Laufstrecke gpsies:
diese findest du über www.genusslaeufer.net
unter Schwarzwaldultra
Streckenlänge ca.
43 km mit 1400n Höhenmetern
Laufzeit: ca.
7 std. zzgl Einkehrzeit von ca. 30 -45 Minuten
Pflichtausrüstung: Warnweste,
Taschen- oder Stirnlampe, wer´s braucht, etwas zu Essen und zu
Trinken
für Zwischendurch, Handy, evtl. Wechselkleidung, da das Wetter zu
der
Jahreszeit unbeständig und wechselhaft sein kann
Wetter: gibt es immer und hindert uns nicht am Laufen
Duschmöglichkeit: Sportplatz
Oberachern
Abschluss nach dem Lauf:
in der Waldseegaststätte, direkt
am Sportplatz Oberachern
Hast du noch Fragen? ruf
an unter 07844-2596 und hinterlasse deine Nachricht, wir rufen dich
gerne
zurück oder schreib ein eMail an: info@genusslaeufer.net
oder eine WhatsApp an: 0159-08481397
Montag, 13. November 2017
Schwarzwaldultra 2017
Gemeinsam mit laufendhelfen.de übergibt die Gruppe dem Sozialpartner eine Spende.
Die Läufer waren von links nach rechts:
Michael Schumacher, Georg Hilden, Eddi Urban, Josef Kornmeier, Moniak Hetztel, Sibylle Demisch und Andreas Siebert.
Nicht auf dem Bild sind die Walker Petra Urban und Rita Dalgauer, welche von Seebach aus an Seibelseckle und wieder zurück walkten.
Wer den Schwarzwaldultra mit einer Spende zu Gunsten wassertropfen-kork.de unterstützen möchte, schickt einfach eine eMail an Eddi Urban unter: info@genusslaeufer.net.
Der nächste Schwarzwaldultra findet am 11.11.2018 statt.
Vor rund 20 Jahren hatte ein Leichtathlet des Freistetter Sportvereins die Idee, man könnte ja mal von Freistett zur Hornisgrinde laufen. Für alle, dies nicht wissen, wo da ist. Freistett liegt im Badischen rund 20km von Kehl / Strasbourg und rund 30km von BadenBaden entfernt rund 1,5km vom Rhein entfernt im Ortenaukreis. Von Freistett zur Hornisgrinde sind es rund 24km, wobei die letzten 10km knapp 1100 Höhenmeter in sich haben.
Zu erst blieb es mal bei dieser Idee. Irgend wann vor reizte es mich, dies mal aus zu probieren. So liefen wir, eine kleine Laufgruppe tatsächlich vor 10 Jahren von Freistett zur Hornisgrinde. Von dort gingen wir weiter zum Seibelseckle und liesen uns dort wieder abholen. Bei dieser Version waren wir jedoch von einem Fahrzeug abhängig, das uns wieder abholen sollte. Mittlerweile lernte ich Läufer kennen, denen diese 24 km zu wenig waren und es für sie nicht lohnte mehr als 30km Anfahrt in Kauf zu nehmen.
Also beschloss ich die Tour zu ändern. Wir starteten in Oberachern und liefen über Sasbachwalden, Hohritt, Breitenbrunnen zur Hornisgrinde, dann zum Seibelseckle um über den Bieberkessel zur Unterstmatt und dann über die Glashütte zurück nach Oberachern zu gelangen. So hatten wir aber nach der "pflichtgemässen" Einkehr in Seibelseckle - wegen der guten Erbsensuppe mit Wienerle - aber hinterher mit gefülltem Magen den grössten Teil der Strecke noch vor uns.
Vor rund 3 Jahren haben wir die Tour dann umgekrempelt. Start Oberachern, Sasbachwalden, Gaishöll Wasserfälle, Bischenberg, Hohritt, Wendelin-Dinger-Weg, Glashütte, Hardstein, Ommerskopf, Wittig, Unterstmatt, Ochsenstall, Bieberkessel, Seibelseckle ( Erbsensuppe nicht vergessen und ein kühles alkoholfreies Ulmer Weizen ), dann hoch zum 3 Fürstenstein ( Grenzpunkt des Großherzogtums Baden, des Fürstentums Württemberg und dem Bistum Strasbourg ), weiter über den Bohlenweg über das Hochmoor der Hornisgrinde, am Windrad auf der Westseite des Kammes zurück zum Hornisgrindeturm, dann runter zum Mummelsee um über den Hochkopf Richtung Breitenbrunnen und ab dort wieder zurück zur Hohritt und über Sasbachwalden wieder zum Ausgangspunkt. Herausgekommen war eine Strecke von rund 43 km mit knapp 1600 Höhenmetern
Dieses Jahr hatten wir Nieselregen, Starkregen auf der Hornisgrinde kamen wir in ein Sturmtief mit orkanartigen Böen, erbsengroßen Hagelkörner und Gewitter. Dem folgte auf unserem Heimweg wieder Regen, Regen.....Regen. Fast alle Wege verwandelten sich in kleine Bäche, Rinnsale wurden zu Wasserfällen und in der Gaishöll lief sogar das Wasser auf den Wegen ins Tal runter.
Nach rund 8 Stunden kam die Laufgruppe wieder wohlbehalten in Oberachern an. Der SV Oberachern stellte der von Regen "aufgeweichten" Gruppe die Duschräume zur Verfügung.
Gemeinsam mit laufendhelfen.de übergibt die Gruppe dem Sozialpartner eine Spende.
Die Läufer waren von links nach rechts:
Michael Schumacher, Georg Hilden, Eddi Urban, Josef Kornmeier, Moniak Hetztel, Sibylle Demisch und Andreas Siebert.
Nicht auf dem Bild sind die Walker Petra Urban und Rita Dalgauer, welche von Seebach aus an Seibelseckle und wieder zurück walkten.
Wer den Schwarzwaldultra mit einer Spende zu Gunsten wassertropfen-kork.de unterstützen möchte, schickt einfach eine eMail an Eddi Urban unter: info@genusslaeufer.net.
Der nächste Schwarzwaldultra findet am 11.11.2018 statt.
Mittwoch, 28. Juni 2017
Mit "Wunschtours" durch den Schwarzwald
oder
Laufen, wo der Schwarzwald am schönsten ist....
....Treffpunkt war am Samstag 24.06.17 um 06.45 Uhr bei Christina und Josef Wunsch in Oberkirch. Zu gegeben, es ist schon früh, man könnte auch sagen, fast mitten in der Nacht. Aber um 07.00 Uhr war auch der Start zu unserer 2 tägigen Lauf-/Walkingtour geplant. Rund 60km standen am Samstag auf dem Programm und das waren es auch.

Von Oberkirch aus gingen wir zur Schauenburg und genossen den herrlichen Blick in die Weite der Rheinebene. Vorbei am Schwalbenstein - einem Denkmal aus Kriegszeiten - , auf dem Renchtalsteig - ein 100km Rundwanderweg ums Renchtal - und dem Felsenweg kamen wir nach Ottenhöfen. Dort wurden wir von Karin und Raimund Spiegel bestens versorgt, so dass wir am liebsten nicht mehr weiter wollten. Am Karlruher Grat konnten wir feststellen, dass Menschen wirklich von Affen abstammten. Ohne Klettern ging da gar nix. Nach der Klettertour folgten wir unter anderem dem Almenpfad über den Ruhestein, Schliffkopf zu den Allerheiligen Wasserfällen. Dort genossen wir ein kühles Weizen bevor wir uns wieder auf den Weg über den Karl-Seith-Weg, Turmsteig zum Martinschopf machten. Der Martinschopf liegt oberhalb Bad-Peterstal ca. 1km von der Renchtalhütte entfernt. Er ist eine umgebaute Tenne und bietet reichlich Platz für Feste aller Art. Familie Kimmig hatte uns super versorgt und eine schöne Übernachtungsmöglichkeit geboten. Am Sonntag war um 08.00 Uhr Frühstückszeit. Nach dem leckeren Frühstücksbuffet wollten wir am liebsten noch eine Weile verbleiben, aber um 09.30 Uhr war wieder "Abmarsch".
Wieder begleitete uns sonniges Wetter auf unserem Weg über den Wiesensteig, Dollenberg, Hildahütte zum Haberer Turm. Im Glaswaldsee genossen wir ein wohliges Bad. Auf dem Himmelsteig erreichten wir abends gegen 18.00 Uhr den Bahnhof Bad-Peterstal, welcher nicht nur Endstation mancher Züge ist sondern auch unseres Laufes.
2 Tage und 100km waren wir im Herzen des Schwarzwaldes ohne Zeitdruck und ohne Wettkampfstress unterwegs. Danke an Josef und Christina für die super Strecke und sehr gute Führung. Nächstes Jahr buchen wir wieder "Wunschtours"
Bilder vom Lauf findet ihr HIER
Eddi
oder
Laufen, wo der Schwarzwald am schönsten ist....
....Treffpunkt war am Samstag 24.06.17 um 06.45 Uhr bei Christina und Josef Wunsch in Oberkirch. Zu gegeben, es ist schon früh, man könnte auch sagen, fast mitten in der Nacht. Aber um 07.00 Uhr war auch der Start zu unserer 2 tägigen Lauf-/Walkingtour geplant. Rund 60km standen am Samstag auf dem Programm und das waren es auch.
Von Oberkirch aus gingen wir zur Schauenburg und genossen den herrlichen Blick in die Weite der Rheinebene. Vorbei am Schwalbenstein - einem Denkmal aus Kriegszeiten - , auf dem Renchtalsteig - ein 100km Rundwanderweg ums Renchtal - und dem Felsenweg kamen wir nach Ottenhöfen. Dort wurden wir von Karin und Raimund Spiegel bestens versorgt, so dass wir am liebsten nicht mehr weiter wollten. Am Karlruher Grat konnten wir feststellen, dass Menschen wirklich von Affen abstammten. Ohne Klettern ging da gar nix. Nach der Klettertour folgten wir unter anderem dem Almenpfad über den Ruhestein, Schliffkopf zu den Allerheiligen Wasserfällen. Dort genossen wir ein kühles Weizen bevor wir uns wieder auf den Weg über den Karl-Seith-Weg, Turmsteig zum Martinschopf machten. Der Martinschopf liegt oberhalb Bad-Peterstal ca. 1km von der Renchtalhütte entfernt. Er ist eine umgebaute Tenne und bietet reichlich Platz für Feste aller Art. Familie Kimmig hatte uns super versorgt und eine schöne Übernachtungsmöglichkeit geboten. Am Sonntag war um 08.00 Uhr Frühstückszeit. Nach dem leckeren Frühstücksbuffet wollten wir am liebsten noch eine Weile verbleiben, aber um 09.30 Uhr war wieder "Abmarsch".
Wieder begleitete uns sonniges Wetter auf unserem Weg über den Wiesensteig, Dollenberg, Hildahütte zum Haberer Turm. Im Glaswaldsee genossen wir ein wohliges Bad. Auf dem Himmelsteig erreichten wir abends gegen 18.00 Uhr den Bahnhof Bad-Peterstal, welcher nicht nur Endstation mancher Züge ist sondern auch unseres Laufes.
2 Tage und 100km waren wir im Herzen des Schwarzwaldes ohne Zeitdruck und ohne Wettkampfstress unterwegs. Danke an Josef und Christina für die super Strecke und sehr gute Führung. Nächstes Jahr buchen wir wieder "Wunschtours"
Bilder vom Lauf findet ihr HIER
Eddi
Donnerstag, 28. August 2014
Bienengartenwalking
Am Samstag 06.09.14 um 16.00 Uhr beteiligen wir uns wieder am "Bienengartenwalking" in Durbach. Parkmöglichkeiten gibt es an der Brandstetter Kapelle.
Die Walker sind auf der etwa 5km langen Strecke unterwegs und brauchen ca. 1 Stunde. Wir Läufer laufen eine Runde ca. 8km und sind dann gemeinsam mit den Walkern wieder im Ziel.
Infos siehe Flyer:
Donnerstag, 24. Juli 2014
Laufen verbindet....
...im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Freundschaftslauf von Renchen-Ulm nach Rheinau-Linx verbindet aus alter Tradition die beiden Orte sowie die Familienbrauerei Bauhöfer und die Hausbaufirma WeberHaus. Denn der Häuselbauer Hans Weber stammt aus Linx und seine jetzige Ehefrau aus Ulm.
Aus der Idee der beiden Firmen mit Hilfe des Vereins laufendhelfen.de von Brigitte und Rudolf Mahlburg entstand so der Freundschaftslauf zu Gunsten eines sozialen Zweckes.
Gestartet war die Läuferschar beim Bierbrauer Bauhöfer. Ziel der Läufer war die World-of-Living im Erlenpark vom Häuselbauer Weber. Die Walker starteten in Achern-Wagshurst um gemeinsam mit den Läufern im Ziel ein zu laufen. Der etwas andere Lauf, zwar mit Start und Ziel aber ohne Zeitdruck, ohne Wettkampfstress und ohne Zeitnahme wurde in einer Gruppe durchgeführt.
Es war ein Freundschaftslauf im wahrsten Sinne des Wortes. War es das Laufen, das zwei Menschen mit einander verband oder war es einfach nur der Funke der Herzen, der übersprang. Egal - bei der Nach-der-Lauf-Feier in der World of Living kamen sich zwei Menschen näher und verbrachten noch einen langen Tanzabend mit einander. Laufen verbindet und auch die Idee von laufendhelfen bekam eine andere, aber schöne Bedeutung. Hoffen wir, dass das Band der Beiden noch lange hält.
Nicht nur das verliebte Paar sondern auch die drei Sozialpartner "Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg"; die "Lebenhilfe" und der Verein "Benni-und-Co" profitierten vom Freundschaftslauf.
6000 Euro wurden in die Kasse gelaufen und auf die drei Sozialpartner gleichmässig verteilt.
Schaun wir mal, was beim nächsten Freundschaftslauf 2015 so alles geschieht - laufen verbindet eben Menschen und deren Herzen.
Ein Dankeschön an alle, die zu diesem tollen Lauf beigetragen haben - es hat viel Spass gemacht dabei zu sein und gemeinsam auch mit Nichtbehinderten den Lauf zu geniessen.
Mittwoch, 26. Februar 2014
Von Hasli nach Hasli...
lautet das Motto des zwanglosen Ultralaufes von Haslach im Kinzigtal nach Haslach im Renchtal.
Ablauf:
08.00 Uhr treffen der Läufer und Walker bei Brigitta Welle, Untere Maien 14 in Haslach bei Oberkirch
08.20 Uhr fahren wir an den Bahnhof in Oberkirch
08.42 Uhr fährt uns die OSB-Bahn nach Haslach im Kinzigtal
09.02 Uhr Zwischenhalt in Offenburg
09.12 Uhr Zwischenhalt in Gengenbach - hier steigen die Walker aus
09.25 Uhr Ankunft am Bahnhof in Haslach - Kinzigtal
Jeder trägt das, was er für unterwegs brauch selbst mit sich. Kleingeld für Bahnhfahrkarte und Vesper in der Kornebene nicht vergessen
Laufstrecke - Läufer:
Bahnhof Haslach i.K, Kinzigtalradweg, Schwimmbad Biberach, Kandelhöhenweg, Kornebene, Moos, Oberkirch, Haslach i. Renchtal
Laufstrecke - Walker:
Bahnhof Gengenbach, Kandelhöhenweg, Kornebene, Moos, Oberkirch
Abschluss bei Brigitta und Robert
Bitte Anmelden bei: daddywelle@aol.com
Ablauf:
08.00 Uhr treffen der Läufer und Walker bei Brigitta Welle, Untere Maien 14 in Haslach bei Oberkirch
08.20 Uhr fahren wir an den Bahnhof in Oberkirch
08.42 Uhr fährt uns die OSB-Bahn nach Haslach im Kinzigtal
09.02 Uhr Zwischenhalt in Offenburg
09.12 Uhr Zwischenhalt in Gengenbach - hier steigen die Walker aus
09.25 Uhr Ankunft am Bahnhof in Haslach - Kinzigtal
Jeder trägt das, was er für unterwegs brauch selbst mit sich. Kleingeld für Bahnhfahrkarte und Vesper in der Kornebene nicht vergessen
Laufstrecke - Läufer:
Bahnhof Haslach i.K, Kinzigtalradweg, Schwimmbad Biberach, Kandelhöhenweg, Kornebene, Moos, Oberkirch, Haslach i. Renchtal
Laufstrecke - Walker:
Bahnhof Gengenbach, Kandelhöhenweg, Kornebene, Moos, Oberkirch
Abschluss bei Brigitta und Robert
Bitte Anmelden bei: daddywelle@aol.com
Samstag, 8. Februar 2014
Sag niemals NIE
....das etwas andere Training
Das Thermometer zeigt 1 Grad über
Null an. Die Autoscheiben sind leicht mit Frost bedeckt und das Gras knistert
beim Drüberlaufen unter den Füssen wie zerbrechende Salzstangen. Es ist dunkel.
Nur die Sterne leuchten am Himmel. Ein leichter kalter Wind weht und auf der
Badewanne im Garten, in der das Regenwasser gesammtelt wird ist eine dünne
Eisschicht.
Nur mit einem Badetuch bekleidet
stehe ich vor dieser Badewanne. Ich lege das Handtuch ab, breche die dünne
Eisschicht auf , werfe die Eisplättchen in den Garten und tauche meine Arme bis
zu den Schultern in das kalte Wasser. Es fühlt sich angenehm an. Die dünne
Eisschicht hat das Ausskühlen des Wassers ein wenig verhindert. Mit meinen
Händen reibe ich mir den Brustkorb mit dem kalten Wasser ein. Ich steige über
den Rand in die Wanne, knie mich so weit wie möglich nach unten, bis auch der
Brustkorb im Wasser eingetaucht ist. Der Atem- und Herzrythmus werden
schlagartig schneller. Nach wenigen Sekunden hat sich alles beruhigt. Die Kälte
des Wassers ist im ersten Moment kaum zu spüren. Ich warte bis sich die Atmung
und der Herzschlag beruhigen, verweile noch 2 – 3 Sekunden ruhig im Wasser und
steige dann wieder aus der Wanne.
Es ist kalt. Es ist jedoch eine
Kälte, die erstaunlicher weise sehr angenehm ist. Ich tupfe mich mit einem
Handtuch ab. Jetzt überzieht eine wohlige Wärme meinen Körper. Den kalten Wind
um mich herum empfinde ich angenehm. Ich friere nicht – im Gegenteil – ich
spüre die Kälte der Nacht nicht. Es ist schön Warm, sehr angenehm warm.
Ich wiederhole den Vorgang
nochmal. Jetzt wird die Wärme danach noch intensiver. Es ist ein
unbeschreibliches Gefühl, bei nur einem Grad über Null mit einem Handtuch
bekleidet in der Nacht zu stehen und nicht zu frieren. Es ist eine Wärme, die
tief von innen heraus kommt und mich von den Füssen bis zum Kopf einkleidet wie
ein zweiter Mantel. Ich geniesse dieses Gefühl und bleibe noch ein paar Minuten
in der „Kälte“ der Nacht stehen – es ist herrlich und verlangt nach
Widerholung.
Die Widerholung folgt morgen
Abend wieder. Ich widerhole das gleiche Ritual und bin jedes Mal stolz darauf,
das „Eisbaden“ geschafft zu haben und verlange regelrecht nach dieser wohligen
Wärme danach.
Sei 12. Januar 2014 tauche ich
jeden Abend, bei jedem Wetter in die Wanne im Garten ein
Bis zu jenem Tag war es für mich
unvorstellbar, in Wasser ein zu tauchen, welches Kälter als 30 Grad plus war.
Niemals werde ich so was tun, war bis dahin meine feste Überzeugung. Der 12.
Januar 2014 veränderte meine Einstellung radikal.
An jenem Januartag waren wir auf
Einladung von Rita beim Neujahrsschwimmen in der World of Living von Weberhaus
in Rheinau-Linx dabei. Für Petra und mich war es das erste Mal bei nur 6 Grad
Aussentemperatur in nur 4 Grad „warmes“ Wasser zu gehen und dort ein Runde zu
schwimmen.
Der Bericht über das
Neujahrsschwimmen folgt noch.
Sonntag, 17. November 2013
Hornisgrindelauf
oder Schwarzwaldultra oder Schneetreiben auf der Hornisgrinde
Nicola Wahl
Es war Sonntag, der 10. November 2013
kurz vor 8 Uhr, als ich bei strömendem Regen mein Auto am Sportplatz Oberachern
parkte. Allmählich trafen auch die anderen Läufer ein, die mit Eddi den
heutigen Lauftag verbringen wollten. Trotz der trüben Aussichten standen 45 Kilometer
auf dem Programm. Dieser „kurze“ Ultra, wie ihn Eddi liebevoll auf seiner
Homepage umschrieb, ging auf den höchsten Berg des Nordschwarzwalds, die 1163 m
hohe Hornisgrinde. Natürlich nahmen wir nicht den direkten und auch nicht den
einfachsten Weg, wir wollten ja auch die schöne Landschaft zwischen Achern und
der Schwarzwaldhochstraße erleben. Für unterwegs hatten wir unsere Rucksäcke mit allem Wichtigen - ganz
wichtig trockene Ersatzkleidung - vollgepackt. Mit dem Schwarzwaldultra wollten
wir mit einer Spende das Projekt „Wassertropfen“ der Förderstiftung Kork
unterstützen.
Und Wassertropfen gab es heute wahrlich genug, als wir uns dann
kurz nach 8 Uhr auf den Weg machten. Auf breiten Wegen liefen wir in Richtung
Sasbachwalden, wo wir durch die Gaishöll-Wasserfälle die sanften Hügel verließen.
Der Weg schlängelte sich durch eine teils enge Schlucht mit riesigen,
moosbewachsenen Felsen und einem imposanten Wasserlauf. Dabei stiegen wir über
schlappe 225 Felsstufen und wechselten in 13 Brücken von einer Talseite auf die
andere. Doch Vorsicht war hier geboten, um nicht auf den feuchten und
glitschigen Steinen, Felsen und den Holzbrücken auszurutschen.
Tiefhängende Wolken verdeckten dann
in Bischenberg am Ende der Gaishöll-Wasserfälle die Aussicht in die Rheinebene. Dafür begrüßte uns ein Schild
mit folgender Aufschrift
- noch ein bisschen früh für den
Nachmittagskaffee!
Schmale, steile Pfade brachten uns dann nach einem guten
Kilometer zur Burg Hohritt (700 m ü.NN), einer 2010 renovierten Ferienanlage
mitten im Wald. Bis zur Glashütte im Laufbachtal verloren wir die gewonnenen Höhenmeter,
um uns dann auch noch einmal 200 Höhenmeter zum Hardsteinkreuz hinauf zu kämpfen.
Eigentlich gab es hier entlang dieses Wanderweges zwei lohnenswerte Aussichtpunkte,
den Hirschfelsen und den Hartfelsen. Doch heute war alles grau in grau! Kurz
nach der Wegkreuzung am Hartsteinkreuz verliefen wir uns. Dank meinem Navi mit
dem gespeicherten Track trafen wir nach knappen 2 Kilometern wieder auf unsere
Strecke am Parkplatz Wittig. Durch mannhohes Gehölz und Gräsern liefen wir auf
einem schmalen Pfad direkt nach Untermatt. Noch immer regnete es zeitweise sehr
heftig, doch mit zunehmenden Höhenmetern ging der Regen in Schnee über und die
Gräser, Sträucher und Bäume hatten ein dünnes, weißes Häubchen. Noch war der
Schnee auf dem Weg sehr nass und durch den ausgiebigen Regen der vergangenen
Tage waren die Pfade sehr aufgeweicht und von vielen Pfützen durchsetzt.
Kurz vor 12 Uhr erreichten wir Untersmatt, direkt an der
Schwarzwaldhochstraße auf 930 m ü.NN. Die beiden Skihänge von Untersmatt hatten
bereits eine weiße Schneedecke. Ein kurzer Stopp unter einem Pavillon brachte
uns zumindest ins Trockene, der ein oder andere wollte sich ein trockenes Shirt
überstreifen. Eine kurze Diskussion zum weiteren Streckenverlauf überzeugte
Eddi, dass wir auf direktem Weg zum Seibelseckle laufen und den Abstecher nach
Hundseck und zurück über den Hochkopf auslassen wollten.
Danach sollte es zurück nach Oberachern gehen, aber natürlich wieder
nicht auf direktem Weg, das wäre doch zu langweilig! Um dem Namen „Hornisgrindelauf“
gerecht zu werden, erklommen wir nun frisch gestärkt die Hornisgrinde, unserem heutigen
höchsten Punkt. Hinauf ging es über einen steilen Pfad zum Dreifürstenstein,
einer großen Felsplatte als Grenzstein zwischen Baden, Württemberg und
Straßburg. Nur wenige Meter trennten uns noch vom Hornisgrindegipfel, den wir
über den schneebedeckten Holzsteg durch Feuchtheiden („Grinden“) und das
Hochmoor erreichten. Die Hornisgrinde ist ein baumfreies Hochplateau und bietet
eigentlich bei schönem Wetter eine herrliche Aussicht. Heute sahen wir aber nur
Weiß in alle Richtungen: Dichter Schneefall aus weißgrauen Wolken, dazu die
schneebedeckte Hochfläche auf dem Gipfel und dann noch alles im Nebel gehüllt.
Glücklicherweise hoben sich der Bismarkturm etwas vom vorherrschenden Weiß ab.
Im dichten Schneetreiben war es äußerst ungemütlich auf dem
Hochplateau der Hornisgrinde, so dass wir schnell den Abstieg in Angriff
nahmen. Auf dem „Geröllweg“ ging es in etwa 1000 m und fast in einem Stück auf
kürzestem Weg hinunter in die Rheinebene. Der steile Pfad war mit einer dicken
Schneedecke bedeckt, der eine griffige Unterlage zum Laufen bot. Allerdings war
auch hier Vorsicht geboten, dass wir nicht ausrutschten und vom schmalen Weg
abkamen.
Über Breitenbrunnen bis Hohritt hatten wir die meisten
Bergabhöhenmeter hinter uns. Erst in Hohritt ging der Schnee in rutschigen
Matsch über und der Rückweg nach Oberachern war so grau und verregnet wie am
Morgen. Ab Hohritt war dann dieser Streckenabschnitt identisch zu den ersten
Kilometern. Auch wenn wir vorsichtshalber unsere Stirnlampe und Warnweste
eingepackt hatten, waren wir noch vor einbrechender Dunkelheit am Parkplatz bei
unseren Autos. Unser Navi zeigte uns dann die Tagesleistung, knapp 40 Kilometer
Streckenlänge und etwa 1600 Höhenmeter bergauf und bergab. Einige nutzten die
Duschen am Sportplatz Oberachern, um endlich aus den nassen Laufklamotten raus
zu kommen, bevor sie nach Hause fuhren.
Danke an Eddi für die tolle Runde auf die verschneite Hornisgrinde
und den anderen Mitstreitern für den kurzweiligen Tag im Nordschwarzwald!
Samstag, 16. November 2013
Schwarzwaldultra 2013
Von wegen Frauen das Schwache geschlecht oder „Ich konnte mir nie vorstellen mit nassen Schuhen und nassen Kleidern so lange laufen zu können“
Wir liefen mit vielen Wassertropfen für die kleinen Wassertropfen…. Ja, Ja, oft lästert die Männerdomäne – das selbsternannte starke Geschlecht über das „schwache Geschlecht“. Doch ausser Lästern können die Meisten davon den Frauen – dem angeblich schwachen Geschlecht - beim Schwarzwaldultra nichts entgegen setzen. Denn da machten sich die Männer äußerst rar. Anders dagegen die Frauen. Diese waren zahlenmässig dem „starken“ Geschlecht weit überlegen. Aber wir Männer, da muss ich mal für uns sprechen, leiden deswegen nicht an Minderwertigkeitskomplexen.
Wer da unter was leiden möge, war auch nicht ausschlaggebend beim 9. Schwarzwaldultra am 10.11.13. Das schöne am Spenden-Laufen ist, dass egal welchem Geschlecht man angehört, das gemeinsame Ziel – Hilfe für behinderte Menschen – im Vordergrund steht und dass alle gemeinsam starten, gemeinsam die Höhen und Tiefen eines Laufes – auch die der Landschaft – oder gibt´s da noch andere? - durchstehen und gemeinsam mit einem Lächeln wieder am ursprünglichen Startpunkt ankommen.
So war es auch beim Schwarzwaldultra 2013. Er ist in der Ultralaufszene mit rund 45km Länge eher eine Kurzdistanz. Nicola, eine eingefleischte Ultraläuferin meinte, man könnte ihn auch Bambini-Ultra nennen. Um 08.00 Uhr starteten 10 Läufer und Läuferinnen am Sportplatz in Oberachern. Anders als noch vor 3 Wochen beim Vorlaufen waren wir diesmal alle ziemlich „wasserdicht“ verpackt. Es waren doch zu viele Wassertropfen die uns vom Himmel her begleiteten und sich langsam aber unaufhaltsam durch die Kleider und Schuhe bis auf unsere Haut vordrängten. Diese ist bekanntlich so wasserdicht, dass das Wasser an ihr herunterläuft und aus den Schuhen wieder raus – wohl dem, der keine Goretex an hat
Nach wenigen Kilometern erreichten wir Sasbachwalden – ein durch seine guten Weine bekannter Ort am Fuße des Schwarzwaldes. Vor wenigen Wochen konnten wir dort noch den Hochseilpark besichtigen. Am Sonntag standen nur noch die letzten Metallstumpen – die Reste des Hochseilparkes. Wenn diese abgebaut sind, dann ist auch er Geschichte. Entlang des zu Tal fliessenden Wassers der Gaishöll Wasserfälle stiegen wir hinauf zum Bischenberg. Ein kleines Stück der Strasse entlang dann ging es stetig hinauf zur Hohritt. Sie ist ein Weiler von Sasbachwalden ( Weiler auf badisch = Zinken = ist eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht aber kleiner ist als ein Dorf – Quelle: wikipedia.de) Ein wunderschöner schmaler Pfad – auf neu deutsch Trail – der Wendelin-Dinger-Weg führte uns über 2447 Metern Länge von der Hohritt zur Glashütte.
Von dort gings stetig hoch zur Unterstmatt ( 928 Meter über Normal-Null) Der Name Unterstmatt leitet sich ab von Matte auf der das Vieh „unterte“ – oder auf deutsch: auf der das Vieh ruhte. Ab hier zeigte uns das Wetter, was wir auf auf unserem weiteren Weg zu erwarten hatten. Der anfängliche Regen wechselte in Schneegraupel. Je höher wir auf stiegen, je mehr wurde aus dem Schneegraupel richtiger Schnee.
Auf einer Höhe von 1036 Metern an der Wanderhütte Ochsenstall waren wir zum ersten Male in diesem Jahr in der Winterlandschaft des Schwarzwaldes angekommen. Die weisse Pracht hatte uns eingeholt. Auf der der Rheinebene abgewanden Seite der Bergkuppe Hornisgrinde gelangten wir auf dem „weissen“ Teppich zum Wanderheim Seibelseckle. ( 955 Meter über Normal-Null). Dort trafen wir die Walkinggruppe, bestehend aus einem Mann und vier Frauen – wo wir wieder beim „schwachen“ Geschlecht wären. Bleibt jedem selbst überlassen, wer jetzt da wen zu wem zählt. Die Walker erklommen ab Sasbachwalden über die Gaishöll die Hohritt und folgten ebenfalls dem Wendelin-Dinger-Weg zur Glashütte. Dann stiegen sie direkt über den Breitenbrunnen hinauf zur Hornisgrinde und dann über den Dreifürstenstein zum Seibelseckle. Danach kehrten sie über das Zuckerbergschloss wieder zurück zum Ausgangspunkt und bewältigten somit fast 30 km.
Um kurzfristig der weissen Pracht zu entkommen – so langsam drängte die Kälte sich durch unsere Kleidung – kehrten wir in Seibelseckle ein. Seltsamer weise waren die Plätze um den Kachelofen heute mittag heiss begehrt. Die wohlige Wärme in der Vesperstube liess unseren inneren „Schweinehund“ wieder nach draussen zu gehen immer grösser werden. Aber, unser Auto war ja noch so weit weg.
Nach der Überwindung unseres Schweinehundes setzten wir den Weg fort. Das anfängliche Frösteln verflog beim steilen Anstieg über 800 Meter Länge hinauf zum Dreifürstenstein sehr schnell. Der höchste Punkt Württembergs – der Dreifürstenstein 1154 Meter über Normal-Null und Grenzpunkt von Württemberg, Baden und dem Bistum Strasbourg - war eingebettet in Schnee.
Vorsichtig tasteten wir uns auf dem zugeschneiten Geröllweg – moderne Läufer würden jetzt von Single-Trail sprechen - talwärts. Bei wärmeren Temperaturen hätte uns jetzt der schmelzende Schnee in Form eines Wasserfalles die Füsse umspült und die Schuhe mit frischem Wasser gefüllt. Hätte ist gut gesagt, auf einer Höhe von rund 700 Metern war das auch so. Das stundenlange in den Schuhen stehende Wasser – bei Goretexschuhen noch extremer – wurde endlich durch frisches ersetzt. In den tieferen Lagen ersetzte wieder Regen den Schnee. Im Tal unten verdrängte langsam die Dämmerung den Tag. Je weiter wir talwärts gingen je weniger Regen drängte sich auf uns.Ab Sasbachwalden kamen wir die letzten Kilometern ohne Regen wieder zu unserem Ausgangspunkt.
Abends beim gemütlichen Abschluss meinte Rita: „Ich hatte mir nie vorstellen können in so nassen Schuhen und nassen Kleidern so lange laufen zu können. Aber ich bin stolz es geschafft zu haben“
Die Gesamtspende des Laufes gibt laufenhelfen.de an den Verein www.wassertropfen-kork.de weiter.
Laufend unterwegs waren auf der 40km Strecke: Kathrin Litterst, Nicola Wahl, Monika Jobst, Paticia Winter, Sibylle Demisch, Hanna Geyer, Eddi Urban, Georg Hilden, Mathias Spraul und Hermann Klausmann.
Walkend unterwegs auf der 30km Strecke waren: Petra Urban, Rita Dalgauer, Christina Wunsch, Katharina Walther und Josef Wunsch. Unsere erlaufene Spende und die der Sponsoren wird in einer Summe an den Verein Wassertropfen-Kork.de übergeben.
Unsere Sponsoren sind: Herr und Frau Schwendemann vom Sanitätshaus Schwendemann in Offenburg, Brigitte Kohler von Kohler Bad-Heizung Renchen, Werbeagentur Hans-Jürgen Sander St. Nikolaus Schweiz und Brigitte und Rudolf Mahlburg vom Verein laufendhelfen.de Sinzheim )
Bilder von Eddi Bilder findet ihr HIER
Die Bilder von Nicola sind HIER zu finden
Die Strecke hat Nicola aufgezeichnet. sie ist HIER
Der nächste Schwarzwaldultra ist am 09.11.2014 www.schwarzwaldultra.de
Eddi, im Novmber 2013
Sonntag, 6. Oktober 2013
Panoramalauf 2013
Für die Einen sind wir verrückt, für die Anderen normal. Aber was ist schon verrückt und was normal? Jeder definiert das individuell.
Für uns war es jedenfalls normal und ich freute mich riesig wieder "alte" Bekannte am Aumattstadion zu treffen um gemeinsam mit Brigitte und Rudolf Mahlburg von laufendhelfen.de auf dem prämierten Wanderweg "Panoramaweg" die nächsten Stunden laufend und walkend zu verbringen.
2004 wurde der Panoramaweg vom Deutschen Tourismusverband als Deutschland schönster Wanderweg ausgezeichnet. Warum, das haben wir selbst erlebt.
Gestartet waren wir am Aumattstadion und folgten dem grünen Kreis auf weissem Grund. Der Panoramaweg selbst hat rund 40 Kilometer. Mit zwei Schlenkern haben wir die Strecke auf 60km erweitert. Den ersten Schlenker machten wir kurz nach Verlassen des Stadtgebietes zum Merkur oder auch Großer Staufenberg genannt mit einer Höhe von 668 Metern über dem Meeresspiegel.
Merkur kommt vom Mercurius dem altrömischen Gott des Handels und Gewerbe.
Dieses Jahr hatten wir einen herrlichen Ausblick auf das von der Sonne beschienene Baden-Baden.
Vom Merkur stiegen wir hinab zur Talstation Merkur Bergbahn und erreichten dort unseren nächsten Verpflegungspunkt. Die Bahnstation Merkur wurde 1913 erbaut, 1967 stillgelegt und 1979 wieder in Betrieb genommen. Jetzt waren wir wieder auf dem Panoramaweg.
Einer unserer nächsten Stationen war der Waldgasthof Scherrhof und zugleich unser zweiter Schlenker weg vom Panoramaweg. Der Waldgasthof Scherrhof hatte eine wechselvolle Geschichte. Vom einstigen Blockhaus 1802 für Waldarbeiter erbaut, 1945 - 1948 von den Franzosen beschlagnahmt, 1967 von Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht avancierte der Scherrhof zum Ausflugslokal, welches ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen geeignet ist.
Der schönste Abschnitt war die Strecke entlang des Grobbaches und des Geroldsauer Wasserfalls, ein ca. 9 Meter hoher Wasserfall des Gobbaches im Baden-Badener Stadteil Geroldsau. Jetzt waren wir wieder auf dem Panoramaweg. Ich genoss das leichte Plätschern des Wassers und die sanften Sonnenstrahlen, welche das herbstliche Laub streichelten. Es war einfach herrlich - hier zu laufen.
Ein weiterer schöner Aussichtspunkt war das Waldhaus Batschari. 1911 vom Tabakfabrikanten August Karl Batschari erbaut und der Stadt Baden-Baden geschenkt. Jetzt trennte uns nur noch der Waldparkplatz Korbmattfelsenhof vom Aumattstadion.
Nach rund 10 Stunden erreichten wir alle wohlbehalten wieder den Ausgangspunkt, an dem morgens dieser schöne Lauf begann. 10 Stunden waren wir gemeinsam unterwegs. Wir liefen mit ein ander und nicht gegen ein ander. Zeit spielte keine Rolle.
Auch in unserer Zeit gibt es Menschen, die Laufen müssen um zu überleben.
Es gibt auch Menschen, die nicht oder nicht mehr laufen können.
Wir haben das Glück und können dies als Ausgleich und Freizeitsport tun.
Mit jedem Schritt unterstützten wir behinderte Menschen.
Unser Laufen half dies mal den an "Muskelschwund" erkrankten Kindern. Hilf auch du und sei dabei, wenn es wieder heist: laufend-helfen.
Bilder vom Lauf findet ihr HIER
Die Strecke von Eddi ( Läufer) HIER
Die Strecke von Petra ( Walker) HIER
Freitag, 30. August 2013
Auf der Spur des weißen "K"
Die rote Raute mit dem weissen "K" ist das Erkennungsmerkmal des Kandelhöhenweges. Rund 115 km schlängelt er sich über die Höhen und Tiefen des Schwarzwaldes von Oberkirch über Waldkirch, den Kandel mit rund 1200 Höhenmetern einer der höchsten Berge unserer Heimat nach St. Peter und weiter nach Freiburg, bis er dort am Schwabentor endet.
Ich habe ihn vor einigen Jahren mit Katrin, Meinrad und meinem Hund Kira - eine Dalmatinermischlingshündin und damals gerade 2 1/2 Jahre alt in zwei Etappen durchlaufen. Es war Kiras erster Ultra über 50km.
Jetzt wollten wir auf den Höhen und Tiefen des Kandelhöhenwegs von Waldkirch nach Freiburg walkend unterwegs sein. Wir das waren Petra, Josef, Gisela, Barbara, Roger und ich. Dann entschied sich Hanna noch mit zu gehen. So kam es, dass Hanna und ich diese Etappe im Ultra-Marathon-Schlappschritt durchwateten und in Freiburg auf die Walker warteten.
Anfangs war das Wetter noch durchwachsen. Etwas kühl und leicht bewölkt. Der Regen wusste noch nicht so recht, ob er weiter ziehen oder da bleiben wollte. Aber es blieb trocken.
Mit dem Auto fuhren wir nach Waldkirch an den Bahnhof. Dann folgten wir dem weißen "K" auf rotem Grund per Pedes bis Freiburg um abends wieder mit dem Zug zurück nach Waldkirch zu fahren.
Langsam aber stetig stiegen wir dem Kandel entgegen. Der steile Anstieg auf dessen Spitze hatte sich gelohnt. Das Schattenspiel der Bäume, Sträucher und Schilder im Dunst des Nebels war einzigartig. Auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes sollte das Hotel stehen. Wir wussten, dass es da ist - aber der Nebel verbarg es vor unseren Augen. Es war ruhig, nein nicht nur ruhig - es war still. So als würde man einer Diskothek plötzlich den Strom abstellen. Wir kamen uns vor als hätte die Zivilisation sich von uns verabschiedet. Es war eine erholsame Stille, die uns umgab. Außer uns waren keine Wanderer, Läufer oder Walker mit uns da oben. Die Einzigen, die wir trafen, waren 2 Bedienstete der Bergwacht. Diese waren etwas überrascht über unser leicht sommerliches "Outfit" Nach einer kurzen aber netten Unterhaltung zogen wir unseres und die ihres Weges.
Fortsetzung folgt.
Mittwoch, 19. Juni 2013
Laufen, wo der Schwarzwald am schönsten ist...
oder
2 Tage Erlebnislauf zu Gunsten
der behinderten Kinder der Oberlinschule Kork
Wenige Tage vor dem Lauf wurde
Hanna gefragt: „Wie krank muss man sein, um sich so etwas an zu tun“. Hanna kann nicht nur gut laufen sondern auch
sehr gut kontern: Ihre Antwort war einfach aber treffend:
„Wie gesund muss man sein, um solch
einen Lauf machen zu können…???.“
Denkt mal über diese Gegenfrage
nach! Ja, wie gesund muss man sein ???
Die Kinder der Oberlinschule können
dies nicht und werden es auch nie tun können. Daher sollte sich jeder im Klaren
sein, dass es ein Geschenk ist, so lange
und so weit laufen zu können. Und es ist wie immer, Geschenke bekommt man nur,
wenn man vorher etwas dafür getan hat. Wir haben für dieses Geschenk regelmäßig
trainiert und freuen uns darüber, so laufen zu können.
Christina und Josef Wunsch aus
Oberkirch organisierten diesen Lauf und gaben ihn als „Geschenk“ an die Kinder
der Oberlinschule weiter, damit das dringend benötigte Therapiebad wieder
eröffnet wird und die Kinder in ihrer Welt auch einen Hauch von Glück
abbekommen.
Eine kleine Minderheit ( = 4
Männer ) traf sich am Samstag 15. Juni 2013 um 06.00 Uhr mit einer großen
Mehrheit ( = 8 Frauen ) am Schwimmbad in Oppenau zur ersten Tagesetappe des
Laufes. Die Männer waren „Manns“ genug sich der Herausforderung, Laufen in der
Minderheit ohne Gleichstellungsbeauftragten zu stellen. Aber unsere Läuferinnen
waren fair genug, ihre Mehrheit nicht aus zu nutzen. So wurde es ein harmonischer,
kurzweiliger Lauftag, an dem viel geredet und gelacht wurde. Bei den Walker
waren am 1. Tage die Frauen unter sich und am 2 Tag wurden sie durch Peter
verstärkt.
Rund 60 km führte uns Josef am
Samstag durch das Lierbachtal, Rollwasen, Zuflucht vorbei am Buhlbachsee,
Sankenbachsee, Ellbachsee über die Zuflucht, der Renchtalhütte, dem
Martinschopf wieder zum Schwimmbad Oppenau. Christina führte die Walker von der
Zuflucht vorbei an den Seen wieder zur Zuflucht. Rund 29km waren die 4 Frauen
walkend unterwegs.
Den ersten Lauftag liesen wir im
Rebstock in Oppenau ausklingen. Nach einem kurzen „Absacker“ im
Naturfreundehaus Kehl-Oppenau, wo wir auch nächtigten, beendeten wir diesen
wunderschönen Lauftag.
Am Sonntag um 08.00 Uhr gab´s
Frühstück im Rebstock. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet war der gelungene
Start in den neuen Lauftag. Bevor wir auf Tour gingen wurde noch ein
Erinnerungsfoto gemacht. Vor dem Lauf wird das Bild immer schöner als danach.
Jeder kann sich jetzt denken, was er möchte, aber oft ist es die Tatsache.
Über Ibach gelangten wir zum
Rollwasen. Wir waren auf dem Wiesensteig, dem Schwarzwaldsteig und dem
Renchtalsteig unterwegs. Kurz vor Ende des 2. Lauftages kehrten wir noch im
Braunbergstüble ein – genossen ein kühles alkoholfreies Weizenbier und
beendeten den 2 Tag wieder in Oppenau nach dem wir rund 42km unterwegs waren.
Die Walker waren auf der gleichen Strecke rund 23km ebenfalls im Sonnenschein
unterwegs.
Zum Abschluss des Laufes
informierte Wolfgang Haffner, der Vorsitzende des Vereins Wassertropfen-Kork.eV
uns über die Arbeit des Vereins und die tägliche Herausforderung mit den
Kindern der Oberlin-Schule.
Wir wissen es jetzt, wie gesund
man sein muss um solch einen Lauf nicht nur geniessen sondern auch wohlbehalten
überstehen zu können – und wir haben ihn alle wohlbehalten überstanden. Auch
Monika Heztel, welche an diesem Wochenende ihren ersten Marathon und
Ultramarathon in einem „Aufwisch“ erledigte.
Wir hatten Glück mit dem Wetter.
Es war oft sehr warm aber nie brennend heis. Obwohl wir für das Projekt
Wassertropfen gelaufen sind, kamen wir
dieses Jahr trockenen Fusses durch – abgesehen vom Schweiss der mal mehr mal
weniger floss.
Wir hatten ein sehr schönes,
kurzweiliges Laufwochenende bei dem die Läufer 102 km und die Walker 52 km zu
Gunsten der behinderten Kindern der Oberlinschule an wunderschönen Orten im
Schwarzwald unterwegs waren. Wir kamen an Orten vorbei, die „direkt“ vor
unserer Haustür liegen und doch fast keiner kannte. Oder wer kannte vorher
schon den Buhlbach-, Ellbach- und Sankenbachsee oder die Rosshimmelwasserfälle
und den Kletterfelsen Eckenfels???
Wir freuen uns über die
erlaufende Spende, die durch den Verein laufendhelfen.de aufgestockt wurde. So
konnten wir dem Verein Wassertropfen-Kork.eV eine stattliche Summe übergeben.
Ein herzliches Dankeschön an
Christina und Josef Wunsch, Brigitta und Robert Welle und an Wolfgang Haffner
und an alle, die laufend und walkend mit dabei waren für dieses erlebnisreiche
Laufwochenende.
Bilder vom Lauf und Walking findet ihr HIER
Bis zum nächsten Lauf…Eddi
Rheinau, 19.06.13
Donnerstag, 30. Mai 2013
Rennsteiglauf 2013
Nicht ganz so angenehm war die Aufsteherei am Samstag morgen. Selten stehe ich am Samstag um 04.00 Uhr auf, genauer gesagt nur einmal im Jahr und das beim Rennsteig. Denn nach einem selbstgemachten Frühstück - das Hotelpersonal und die anderen Gäste schliefen noch - fuhren wir um 05.00 Uhr rund 30km nach Schmiedefeld. Nach rund 25 Minuten Fahrt wurden wir in Schmiedefeld freundlich von Ordnungskräften auf unseren Parkplatz eingewiesen. Dann hieß es ein paar Meter laufen bis zur Bushaltestelle. Dort standen wir mit vielen Hunderten in der Schlange und warteten auf unseren Bus, der uns um 06.30 Uhr nach Neuhaus am Rennsteig brachte. Schon im Bus hörten wir wieder, was die Anderen so auf ihre Beine schmieren, wer welches Mittelchen schluckte nur um den Lauf gut zu überstehen. Einer, der vor uns saß, den überholte ich währende des Laufes. Die ganze Schmiererei und Schluckerei brachte dem nicht viel, der war wirklich "fertig und abgekocht". Wenige Minuten vor 09.00 Uhr sangen wir mit der Läufermasse den Schneewalzer - ja richtig gelesen - den Schneewalzer, der ist dort schon Tradition. Während wir sangen kam wieder der Hubschrauber mit dem Team vom mitteldeutschen Rundfunk. Wenn dieser dicht über das Startfeld schwebt beginnt der Count-down. Punkt 09.00 Uhr fiel der Startschuss. Langsam bewegte sich der "Läuferwurm" durch die Strassen von Neuhaus. Petra und Astrid walkten auf der Strecke und ich mischte mich unter die Läufer. Unterwegs habe ich Renate aus Offenburg getroffen, den Siggi Reisner vom Verein "Annakram.e.V" und einen Läufer mit einem Huski-Hund. So hatten wir immer wieder einen kleinen Plausch. Allen Wettervorhersagen zum Trotz - hatten wir bei 5 Grad etwas kühles aber sehr schönes Laufwetter. Bei Kilometer 38 traf ich den Huski-Läufer wieder, diesmal jedoch ohne Hund. Dem wurde es später bei gut 10 Grad zu warm. Bei km 13 hatte er ihn bzw. seine Freundin aus dem Lauf genommen. Die letzten 4 Kilometer hatten wir nur ein Gesprächsthema, Laufen mit Hund. So vergingen diese letzten Kilometer wie im Fluge. Jetzt war nur noch der Anstieg zum Sportplatz, dann gings auf die Zielgerade. Nach 5 Stunden 41 Minuten hatte ich 43,5km mit 750 Höhenmetern wohlbehalten zurückgelegt. Jetzt musste ich nur noch die Zeit überbrücken, bis Petra und Astrid da waren. Warten war mir zu langweilig, also hängte ich nochmals 10km gemütlich dran, machte einen 52km Lauf daraus und musste anschliessend nicht mehr so lange auf Petra und Astrid warten. 8 Stunden hatte Petra für die 43,5km walkend eingeplant. Nach 8:02 Stunden kamen beide wohlbehalten und glücklich im Ziel, dem Sportplatz in Schmiedefeld an.
Im Ziel trafen wir Brigitte und Rudolf, welche die 72km Strecke bewältigt hatten. Nach einem kurzen Smal-Talk schlenderten wir gemütlich zum Auto. Im Hotel erwartete uns eine wohlig heisse Dusche. Danach liessen wir den Lauftag bei einem Köstritzer - ein Schwarzbier der Köstritzer Schwarzbierbrauerei in Bad Köstritz bei Gera - Roulladen und thüringer Knödel ausklingen.
Nach einer geruhsamen Nacht früstückten wir ausgiebig und traten ohne Zeitdruck den Rückweg wieder an.
Nächstes Jahr sind wir wieder dort - beim Rennsteiglauf 2014 und wohnen wieder im Hotel "Zum Kloster" in Rohr.
Die Strecke vom Lauf findet ihr HIER
Die Bilder sind HIER
Sonntag, 19. Mai 2013
Course-d-Alsace 2013
Aber bevor wir in Wintersdorf ankamen durften wir 50km zu Fuss zurücklegen. "Durften" ist das richtige Wort, denn "müssen" wäre falsch. Wir können uns freuen, dass wir laufen können, wann wir wollen und so oft wir wollen. Viele behinderte Menschen können dies nicht oder nicht mehr. So auch Frank Andlauer.
Franck Andlauer, ein sportlich sehr aktiver und talentierter Nachwuchs-Läufer aus Wingen sur Moder (Elsaß) starb im Dezember 2009 im Alter von 14 Jahren an einer Gliomatose (Hirntumor). Seine Freude am Leben, seine Kraft und Hoffnung lebt weiter im Verein „Franck – un rayon de soleil“, den seine Eltern und Freunde nach seinem Tod gründeten." ( Quelle: www.laufendhelfen.de)
"Der Verein „Franck – un rayon de soleil“ (www.franck-unrayondesoleil.fr ) hat sich zur Aufgabe gemacht, Krebserkrankungen bei Kindern zu bekämpfen.
Gemeinsam mit laufendhelfend.de unterstützten wir diesmal durch unsere Teilnahme am Course-d-Alsace den Verein "Franck-un rayon de soleil"
Für viele von uns war es wieder ein sehr schöner Trainingslauf von vielen und für Martha aus Freiburg der erste Gruppenlauf. Sie konnte sich das vorher gar nicht so recht vorstellen, in einer Gruppe zu laufen und dass jeder jeden unterstützt. Für Claudia aus Weil der Stadt war es der erste Marathon und Ultra. Über die Laolawelle bei km 42,1 freute sich Marha und Claudia.
Abends an der Laufwelt angekommen konnten wir die warme Dusche und danach das reichhaltige Buffet geniessen und den Tag nochmal Revue-passieren lassen.
Für Martha, Claudia und uns war es nicht der letzte Ultralauf zu Gunsten behinderter Menschen.
Danke an euch Läufer, an laufendhelfen.de und an die Laufwelt für diesen schönen Laufsonntag
Die Bilder vom Lauf findet ihr HIER und die Strecke der Läufer HIER und die der Walker HIER
Dienstag, 30. April 2013
Rund-um-Wolfach 2013
Letztes Jahr war ich am Tag nach dem Lauf Rund-um-Wolfach auch mit den Hunden Kira und Tiffy laufen. Dieses Jahr wollte ich mit Ihnen walken. Kurzfristig entschloss ich mich doch noch mit ihnen zu joggen. Die Walker waren an diesem Sonntag morgen 4 Stunden unterwegs. Da Petra und ich gemeinsam mit dem Auto nach Renchen gefahren sind, hatte ich nun 4 Stunden Zeit den Lauf vom Samstag nochmals Revue-passieren zu lassen. Auf meiner 30km Tour von Renchen zur Schauenburg und zurück kamen mir viele schöne Erinnerungen an den Rund-um-Wolfach Lauf. Auf der Hinfahrt nach Wolfach regnete es noch kräftig. Kurz vor 9 Uhr goss es immer noch. Dann um 09.00 Uhr starteten wir zur 50 km Tour dem Wolfszinken folgend ab der Herlinbach Schule rund um Wolfach. Pünktlich zum Start regnete es auch nicht mehr. Die sollte auch fast immer so bleiben. Zwischen durch nieselte es mal leicht aber sonst war das Wetter sehr angenehm zum Laufen. 50 Läufer folgten der Einladung von Siggi und Heinz zum Ultralauf rund um Wolfach. Die Stimmung während des Laufes war klasse, die Verpflegung vorzüglich und reichlich und der Lauf selbst war sehr kurzweilig. Die 8,5 Stunden des Laufes vergiengen wie im Fluge. Ein perfekt durch organiserter Lauf und die wohlige Dusche nach der 50km Tour liesen diesen Samstag zu einem herrlichen Lauftag werden. Ein Dankeschön an die vielen Helfern, den Organisatoren Siggi und Heinz und an laufendhelfen.de - die alle zusammen mit dazu beigetragen haben, dass das Tom´s-Mutterhaus wieder mit einer Spende für seine behinderten Menschen bedacht werden konnte. Insgesamt kamen bei diesem Lauf 3000 Euro Spende zusammen.
Streckendetails findet ihr HIER
Für die Nikolauspflege ins Schwimmbad gelaufen...
....viele Mitmenschen würden diese Strecke mit dem Auto bewältigen. Dafür wurde dies ja auch erfunden. 30km sind ja auch kein Pappenstiel. Aber wir wollten eben diese Strecke laufen und mit unserem Laufen Menschen unterstützen, die nicht oder nicht mehr so gut laufen können wie wir. Der Schwimmbadlauf stand ganz im Zeichen des Guten Zwecks. Gestartet waren wir morgens an der Sporthalle in Renchen-Ulm. Unsere Laufstrecke führte uns auf dem Ortenauer-Weinpfad von Waldulm über Kappelrodeck, Lauf zur Burg Windeck oberhalb von Bühl. Dort verliesen wir den Weinpfad und begaben uns in Richtung Stadt Bühl zum Schwimmbad. Im kühlen Nass des Schwimmbades beendeten wir den Lauf. Unser ständiger Begleiter auf der Strecke war die Sonne, welche uns mit einer wohltuenden Wärme verwöhnte. Mit der Unterstützung der Läufer und dem Verein laufendhelfen.de sowie einiger Spenden von Läufern, die am Lauftag selbst verhindert waren kamen 300 Euro Spende zusammen. Diese übergaben wir der Nikolauspflege in Stuttgart. Karin Ritter von Sporschill ist die Schwester meiner Frau Petra und wurde durch die Genussläufer auf unsere Spendenläufe aufmerksam. Sie bat mich letztes Jahr, mal einen Spendenlauf für ihre Einrichtung zu machen. Diese benötigt dringend ein spezielles Sprachaufzeichnungsgerät. Der Wunsch von Karin kann jetzt in Erfüllung gehen.
Streckendetails findet ihr HIER
Bilder vom Lauf sind HIER
Streckendetails findet ihr HIER
Bilder vom Lauf sind HIER
Abonnieren
Posts (Atom)